Zum Inhalt springen

Selbsthilfe in Baden-Württemberg

Selbsthilfe in Baden-Württemberg: Strukturen, Aufgaben und die Rolle der SEKiS

Die gemeinschaftliche Selbsthilfe in Baden-Württemberg ist breit aufgestellt und vielseitig organisiert. Zentraler Akteur auf Landesebene ist die SEKiS Baden-Württemberg, die als Koordinations- und Fachstelle fungiert. Gemeinsam mit den regionalen Selbsthilfekontaktstellen (KISS) bildet sie ein dichtes Netz zur Unterstützung, Beratung und Förderung von Selbsthilfegruppen im Land.

Aufbau der Selbsthilfe in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg existieren derzeit rund 35 Selbsthilfekontaktstellen, die sich themen- und trägerübergreifend mit der Unterstützung von Selbsthilfegruppen befassen. Diese Stellen sind entweder eigenständig oder in kommunalen Ämtern bzw. bei Krankenkassen angesiedelt. Sie begleiten Selbsthilfegruppen organisatorisch und fachlich und sind oft erste Anlaufstelle für Interessierte.

Die Fachkräfte dieser Kontaktstellen haben sich in der Landesarbeitsgemeinschaft LAG KISS zusammengeschlossen, die den überregionalen Austausch, die kollegiale Beratung sowie die konzeptionelle Weiterentwicklung fördert​.

Aufgaben der SEKiS Baden-Württemberg

Die SEKiS (Selbsthilfekoordinationsstelle) ist auf Landesebene angesiedelt und übernimmt zentrale Steuerungs- und Unterstützungsaufgaben für die gesamte Selbsthilfeinfrastruktur in Baden-Württemberg. Sie wird gemeinschaftlich von den gesetzlichen Krankenkassen im Land finanziert (§ 20h SGB V)​.

Zu den Hauptaufgaben der SEKiS gehören:

  • Vernetzung & Gremienarbeit: Koordination der Selbsthilfekontaktstellen und Vertretung in landesweiten Gremien.

  • Organisations- und Projektentwicklung: Unterstützung bei Aufbau, Weiterentwicklung und Evaluation von Projekten.

  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Sensibilisierung der Öffentlichkeit und politischer Akteure für die Bedeutung der Selbsthilfe.

  • Finanzen & Controlling: Mittelverwendung im Rahmen der Selbsthilfeförderung kontrollieren und dokumentieren.

  • Fachliche Beratung: Unterstützung der Kontaktstellen inhaltlich und methodisch​.

Themenvielfalt und Wirkung

Die Selbsthilfe in Baden-Württemberg deckt ein breites Themenspektrum ab – von körperlichen und psychischen Erkrankungen bis hin zu sozialen Fragestellungen. Selbsthilfegruppen ermöglichen betroffenen Menschen, Erfahrungen zu teilen, gegenseitige Unterstützung zu leisten und gemeinsam Lösungen zu entwickeln​.

Die SEKiS unterstützt darüber hinaus die Patientenbeteiligung nach § 140f SGB V und trägt zur Vertretung von Betroffeneninteressen in gesundheitspolitischen Entscheidungsprozessen bei​.

Fazit

Die SEKiS und die LAG KISS bilden das Rückgrat der Selbsthilfelandschaft in Baden-Württemberg. Gemeinsam sichern sie eine qualitätsvolle, flächendeckende Unterstützung für Selbsthilfegruppen und stärken deren Rolle als wichtige Säule im Gesundheits- und Sozialsystem. Dabei steht stets das Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“ im Mittelpunkt – getragen von Solidarität, Selbstverantwortung und gegenseitigem Verständnis.