Gruppe reaktivieren
Damit deine Selbsthilfegruppe wieder Fahrt aufnimmt.
Ganz egal, ob du die Selbsthilfegruppe gegründet hast - oder als teilnehmende Person wichtig ist, dass die Gruppe bestehen bleibt - wenn sich die Zahl der regelmäßigen Teilnehmenden reduziert, ist das kein gutes Zeichen für die Gruppe.
Am Ende dieses Artikels findest du auch eine Checkliste und einen Fragebogen, den eure Gruppe einsetzen kann.
Was sind mögliche Gründe, warum deine Gruppe schwächer wird?
Gründe für das Verlassen einer Gruppe
- Veränderung der Lebensumstände (z.B. Heilung, Umzug)
- Emotionale Überforderung oder Unzufriedenheit mit der Gruppendynamik
- Mangel an passenden Themen oder Weiterentwicklung
- Zeitmangel durch Beruf, Familie oder Gesundheit
Das Verlassen der Gruppe ist häufig keine Kritik an der Gruppe selbst, sondern Ausdruck persönlicher Veränderungen.
Das ist nicht das Ende — sondern eine Chance für einen neuen Anfang. Hier erfährst du, wie deine Gruppe sich neu beleben, neue Mitglieder gewinnen und alte Freunde zurückholen kann.
Tipp: Am besten schnappst du dir für diese Aufgabe verbündete in deiner Gruppe oder berufst ein Organisationstreffen ein. Je mehr in deiner Gruppe Bedarf an Veränderungen sehen, desto mehr Aufgaben lassen sich aufteilen und desto wahrscheinlicher ziehen alle gemeinsam an einem Strang.
Neue Menschen gewinnen: So geht’s!
- Offene Einladung: Formuliere einladende, wertschätzende Botschaften in Flyern, E-Mails oder Beiträgen. Auf diesem Portal veröffentlichen wir dazu in Kürze weitere Tipps und Tricks.
- Veranstaltungen: Organisiere Infoabende, Themenrunden oder Schnuppertreffen.
- Kooperationen: Nutze die Unterstützung von Selbsthilfekontaktstellen für Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerkbildung.
- Online-Präsenz: Nutze soziale Medien, Webseiten und lokale Plattformen.
- Flexibilität: Biete sowohl Präsenz- als auch Online-Treffen an.
Tipp: Regionale Kontakt- und Beratungsstellen können ihr Netzwerk nutzen, um eure Veranstaltungshinweise zu verbreiten. Die passende Kontaktstelle findest du in unserem Verzeichnis
Neue und ehemalige Teilnehmende willkommen heißen
- Freundliche, aktive Begrüßung
- Verständliche Erklärung der Abläufe
- Zeit für Fragen und individuelles Ankommen
- Positive, wertschätzende Atmosphäre
Tipp: Ein kleiner Willkommensbrief oder eine Infomappe kann Unsicherheiten nehmen und ein gutes erstes Gefühl vermitteln.
Selbstkritik — eine Chance zur Verbesserung
- Regelmäßige Reflexionsrunden: Was läuft gut? Was nicht?
- Offenes Einholen von Feedback durch anonyme Befragungen
- Nutzung externer Moderation oder Supervision über Kontaktstellen
- Fehler anerkennen und transparent über Lernprozesse sprechen
Tipp: Authentische und selbstkritische Gruppen wirken besonders einladend und vertrauenswürdig.
Ehemalige Mitglieder reaktivieren
- Persönliche Einladungen mit Betonung auf neue Entwicklungen
- Niederschwellige Angebote (z.B. "Schnuppertreffen")
- Ehrliches Interesse an ihren Erfahrungen und Wünschen
- Angebote über lokale Selbsthilfekontaktstellen unterstützen lassen
Berücksichtigung besonderer Umstände
- Überalterung: Gezielt jüngere Menschen ansprechen; eigene Untergruppen bilden
- Krankheit: Rücksichtnahme auf individuelle Belastungen, hybride Angebote
- Umzug: Vernetzung überregionale Gruppen finden helfen (Kontaktstellen helfen!)
Checkliste: Unser Weg zur Reaktivierung
- Wie fühlt sich ein neuer Mensch bei uns?
- Welche Themen sprechen noch an — welche nicht?
- Welche Öffentlichkeitswege nutzen wir bereits?
- Haben wir ehemalige Mitglieder angesprochen?
- Haben wir uns Rückmeldung und externe Unterstützung geholt?
Antworten hierauf helfen euch, gezielt Maßnahmen zu entwickeln.